In den letzten Wochen hatte ich das Vergnügen, den LG 23ET83 auf Herz und Nieren zu testen. Da ich das Gerät noch etwas länger als die ursprünglichen 8 Wochen testen durfte, folgt heute nun der zweite Testbericht zu dem 23 Zoll großen Touch-Monitor.
Wie ich bereits in meinem ersten Bericht erwähnt habe, konnte mich der Monitor rein optisch sofort überzeugen und die Ersteinrichtung ging kinderleicht vonstatten. Da Windows 8 alle nötigen Treiber mitbringt, musste ich lediglich das Stromkabel, ein HDMI-Kabel (leider nicht im Lieferumfang enthalten) sowie das USB-Kabel anschließen.
Subjektive Erfahrungen
Dank dem Full HD IPS-Bildschirm, der mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst, liefert der LG 23ET83 ein gestochen scharfes Bild, das sich sehen lassen kann. Damit machte mir das Arbeiten oder Spielen wirklich Spaß. Was zumindest bei mir die Freude etwas trübte, dass das Display des Monitors stark spiegelt und bei der Touch-Eingabe schnell ins Schwanken kommt. Genaueres darüber könnt ihr auch in meinem ersten Beitrag nachlesen.
Während meines Tests fiel mir außerdem noch auf, dass der Monitor nach einem mehrstündigen Betrieb am rechten Bildschirmrand etwas Wärme entwickelt. Es wird zwar nicht unangenehm warm, aber es hat mich persönlich schon etwas gestört. Zudem ist das spiegelnde Display anfällig für Fingerabdrücke, die sich aber mit einem Bildschirmreiniger und einem Mikrofasertuch schnell wieder abwischen lassen.
Die Wichtigsten technischen Daten
Display | 23 Zoll (58,42 cm) TFT-LCD Aktiv Matrix mit White LED Backlight |
Bildschirmformat | 16:9 |
Farbdarstellung | 16,7 Mio. |
Maximale Auflösung | 1.920 x 1.080 (60 Hz) digital |
Helligkeit (cd/m²) | 250 |
Responszeit | 5 ms (GtG) |
Blickwinkel | 178° horizontal, 178° vertikal |
Kontrastverhältnis | 10.000.000:1 (dynamisch) / 1.000:1 (statisch) |
Anschlüsse
Auf der Rückseite des Monitors befindet sich ein Anschluss für das Stromkabel, ein VGA-Anschluss (D-Sub In), zwei HDMI-Anschlüsse, ein Kopfhöreranschluss (H/P) sowie der USB-Anschluss für die Touchscreen-Funktionalitäten.
Fazit
Der LG 23ET83 ist ein ordentlicher Touch-Monitor, der seine Stärken aber leider auch viele Schwächen hat. Überzeugen konnte mich wie gesagt die Optik, die einfache Ersteinrichtung und auch das gestochen scharfe Bild des Monitors. Leider haben mich das spiegelnde Display und auch die Instabilität bei der Bedienung sehr gestört, weshalb ich ihn nur eingeschränkt zum Kauf empfehlen kann. Wer sich den Monitor dennoch in Aktion anschauen möchte, dem empfehle ich das folgende Video von LG.
In diesem Video hat LG außerdem verraten, dass im laufe des Sommers weitere Geräte auf den Markt kommen sollen, die sich bis auf die Tischplatte absenken, noch weiter neigen und somit noch besser bedienen lassen werden. Daher empfiehlt es sich zunächst erst mal abzuwarten.
Quelle: Eigene
Neueste Artikel von Marcel Carow (alle ansehen)
- Microsoft stellt das Lumia 535 offiziell vor - 12. November 2014
- Deal: Nokia Lumia 830 inklusive Charging Plate ab 338 Euro - 10. November 2014
- WhatsApp für Windows Phone erhält umfangreiches Update - 3. November 2014
- Microsoft Lumia: Erstes Gerät unter neuer Flagge kommt bald - 29. Oktober 2014